Presseveröffentlichung 2012

 
Langjährige Helfer hören auf 
 
 

Ehrungen und die neuen Vorstandsmitglieder: Rechts stehend die neue zweite Vorsitzende Kristina Reiber, 2.von rechts die neue Kassierein Anneliese Scholz.

 

Hirschberg-Leutershausen. (hil) Der AWO-Ortsverein Leutershausen ist ein sehr aktiver Verein mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Drei von ihnen gaben jetzt aus gesundheitlichen und privaten Gründen ihre Vorstandsämter ab. Die Zweite Vorsitzende Thea Kolb arbeitete seit 1992 zunächst als Beisitzerin, dann  ab 2006 als stellvertretende Vorsitzende bei der AWO mit. Die Seniorennachmittage und die Ausflüge waren die Schwerpunkte ihrer Vorstandstätigkeit. Auch ihr Mann Hermann Kolb kandidierte nicht mehr für das Amt des Kassierers. Seit 1986 kümmerte sich Hermann Kolb um die finanziellen Belange des Ortsvereins und half bei vielen Veranstaltungen tatkräftig mit. Nicht ganz so lange wie die beiden war Petra Heckmann im Vorstand als Beisitzerin dabei, nämlich seit 2006, private Gründe waren für ihr Ausscheiden maßgebend. Vorsitzende Ingrid Scholz dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr jahrelanges Engagement sehr herzlich.
Der Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden spiegelte die vielen Aktivitäten des Ortsverein wider: 16 Seniorennachmittage fanden statt, Vorträge über Demenz und Trickbetrüger hörten die Senioren, ein gemeinsamer Ausflug mit den AWO-Mitgliedern aus Großsachsen fand guten Anklang,  die Beteiligung am Heisemer Straßenfest, eine Lan-Party für Jugendliche fand statt und weil viele Senioren gerne mal ins Internet wollen, organisierten die Verantwortlichen gleich fünf Computer-Kurse, die alle voll belegt waren. Sogar ein PC-Platz in der Alten Villa ist eingerichtet worden. Der AWO-Kreisverband Rhein-Neckar bot für die Kinder Ferienfreizeiten an und aus Hirschberg waren neun Kinder und Jugendliche dabei. Weil es sich anscheinend noch nicht herumgesprochen hat, dass der Kreisverband der AWO seine Geschäftsstelle von Ladenburg nach Weinheim verlegte, gab Ingrid Scholz die Adresse bekannt: Die Geschäftsstelle befindet sich jetzt in der Burggasse 23, im Neubau „AWO Soziale Dienste“ mit all ihren Einrichtungen für Hilfesuchende.
Die Aktivitäten mit den Computer-Kursen verband Ingrid Scholz mit einem Dankeschön an Bürgermeister Manuel Just, der dies mitgetragen hat. Doch das waren noch nicht alle Veranstaltungen, denn hinzu kamen  noch die Adventsfeier, die Faschingsfete und die Seniorennachmittage.
Der letzte Kassenbericht von Herman Kolb zeigte, dass der AWO-Ortsverein auf gesunden Füßen steht, was Kassenprüfer Rolf Heckmann bestätigte und da war die einstimmige Entlasstung des Kassiers und der Vorstandschaft durch Uli Wiedemann nur noch Formsache.
Bürgermeister Manuel Just hob die Arbeit des Vorstandes besonders heraus, denn „was der kleine, aber feine Ortsverein zu leisten imstande ist, das ist schon bemerkenswert“. Die AWO bereichert das soziale Leben in der Gemeinde, stellte Just fest und rückte dann mit einer Neuigkeit heraus: „Wahrscheinlich schon ab Donnerstag dieser Woche können die Senioren ihr Ticket für die Fahrten mit der OEG im Gasthaus „Zur Bergstraße“ kaufen“! Das kam sehr gut bei den betagten Frauen und Männern an. Landtagsabgeordneter Gerhard Kleinböck muss noch sein Versprechen einlösen, mit den Jugendlichen zu kochen, „doch deren Terminkalender ist noch voller, als meiner“. Kleinböck streifte die Gemeinschaftsschule („Länger gemeinsam lernen“) und die geplante Polizeireform („Weinheim bleibt erhalten“), lediglich bei der Kripo-Außenstelle ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Grüße kamen auch vom Großsachsener Ortsvereins-Vorsitzenden Dr. Horst Metzler, der für die Selbstständigkeit beider Ortsvereine plädierte.
Die Landessammlung der AWO geht vom 10. bis 18. März und der nächste Seniorennachmittag ist am Mittwoch, 7. März, in der Alten Villa. Am 21. März wird Ruth Müller wieder einige Ideen für ausgefallene Osterdekorationen zeigen.

 
Artikel aus den WN vom 05.03.2012
 
 
zurück